Archiv

 2021
50 Jahre Frauenstimmrecht

 

Sonntag, 7. Februar 2021

50 Jahre Frauenstimmrecht -
endlich ist auch die Schweiz eine Demokratie!

 

Frauensession 29./ 30. Oktober 2021
Ein starkes Zeichen für eine feministische Politik

Begeisterung bei der Schlussabstimmung – alle 23 Petitionen wurden angenommen, meistens einstimmig oder mit überwältigendem Mehr! Sie betrafen Arbeit, Gleichstellung im Alter, sexuelle Gesundheit, Digitalisierung, politische Rechte der EinwohnerInnen, Freiwilligenarbeit, Care, Rechtsfragen, Gewalt an Frauen, Frauen in der Landwirtschaft und Wissenschaft, siehe hier Für alle Infos und Film siehe
Website Frauensession.

Monika Stocker, ehemalige Nationalrätin ZH und Initiantin der 1. Frauensession schreibt:

"...Ich war sehr beeindruckt. ...Wenn etwas klar wird in unserem Land: die Frauen werden sich – wer immer sich das erhofft – nie mehr kleinkriegen lassen. Dafür bin ich dankbar...."
Hier geht es zum Interview mit Ursula Nakamura in der Basellandschaftlichen Zeitung.


Beiträge zum Thema:


Kampf ums Frauenstimmrecht! "1971 war es klar, dass wir gewnnen.
SRF TV Radio 1 Zeitblende 6.2.2021:

Martina Koch interviewt alt Bundesrätin Ruth Dreifuss

Seit 50 Jahren dürfen Frauen in der Schweiz abstimmen und wählen. Bis die Männer den Frauen dieses Recht gewährten, brauchte es zwei Volksabstimmungen. 1959, bei der ersten Abstimmung scheiterte das Vorhaben kläglich – zwei Drittel der Männer waren dagegen. Erst beim zweiten Anlauf 1971 kam die Vorlage durch. Was hat sich in diesen zwölf Jahren in den Köpfen der Männer verändert? Wie haben die Frauen das geschafft?

 


"Hüt im Gschpröch" - 50 Jahre Frauenstimmrecht

Schaffhauser Fernsehen 7.2.2021

Zeno Geisseler im Gespräch mit
Martina Munz, Nationalrätin und  mit
Veronika Heller.
Als Juristin und ehemalige Stadträtin hat sich
V. Heller immer sehr für die Rechte der Frauen engagiert. Sie war auch jahrelang Mittglied des Zentralvorstandes von SVF-ADF Suisse.
Der Beitrag  bietet zudem einen ausgezeichneten Rückblick auf die Geschichte des Frauenstimmrechts im Kanton Schaffhausen.

 

50 Jahre Frauenstimmrecht - Wie war es? Was bleibt zu tun?
SRF TV Radiio Regionaljournal 5.2.2021:
Marlène Sandrin interviewt Ursula Nakamura

1909 gründeten die Schweizer Suffragetten den Schweizerischen Verband für das Frauenstimmrecht. Heute heisst die Organisation Schweizerischer Verband für Frauenrechte und setzt sich für die Gleichstellung der Frau ein.
Ursula Nakamura-Stöcklin ist die Co-Präsidentin des Verbands und erzählt im Wochengastinterview warum sie sich jahrzehntelang für Frauenrechte eingesetzt hat.

 

 

Lesen Sie dazu die ganze Medienmitteilung!

 

SVF-Pionierinnen fürs Frauenstimmrecht

 "Ohne die Emanzipation der Frauen ist der Begriff der Demokratie nur Heuchelei und Lüge“ sagte bereits damals Emilie Gourd aus Genf. Sie war Herausgeberin der viel beachteten Zeitschrift «Mouvement féministe» und 1912 eine Mitbegründerin des Schweizerischen Verbandes für Frauenstimmrecht SVF-ADF Suisse, kurzum der Schweizer Suffragetten...

Im Rückblick auf 50 Jahre Frauenstimmrecht freut sich SVF-ADF Suisse, die heutige Nachfolgeorganisation, über das Erreichte. Stellvertretend für viele damalige mutige Frauen wird SVF-ADF in einem Film folgende vier Pionierinnen ehren:

Foto Gosteli Archiv
Foto Gosteli Archiv

Die berühmte SAFFA-Schnecke wird heute von vielen benutzt. Dabei geht leicht vergessen, dass es SVF-ADF Suisse war, der 1928 diese zündende Idee verwirklicht hatte!

Tatsächlich protestierten damit die Schweizer Suffragetten, also die Mitglieder von SVF-ADF Suisse, gegen die Verschleppung des Frauenstimmrechts. Alle anderen an der SAFFA, einer Ausstellung über das Wirken der Frauen, beteiligten Frauenorganisationen hatten sich heftig dagegen gewehrt, irgendwelche Forderungen zum Frauenstimmrecht zu stellen.

Empört darüber haben deshalb die SVF-ADF Frauen, allen voran die weitherum bekannte Emilie Gourd aus Genf, spontan diese Riesenschnecke gebaut und sind damit am 26. August 1928 spekgtakulär durch die Strassen von Bern gezogen.

Mehr über die damaligen Mobilisierungsstrategien und Emilie Gourd aus dem Buch "Der Kampf um gleiche Rechte".

 

Hier die umfassende Geschichte zum Frauenstimmrecht in der Schweiz!

Denn 1909 wurde der damalige Schweizerische Verband für Frauenstimmrecht gegründet. 1912  trat er erstmals voll an die Öffentlichkeit. In jenen Jahren bildeten sich auch schweizweit kantonale Sektionen. 
Lesen Sie dazu die spannende Geschichte im Buch

"Der Kampf um gleiche Rechte"!

SVF-ADF Suisse 2009 hat dieses umfassende Werk zu seinem 100 Jahre Jubiläum mit Beiträgen auf Deutsch und Französisch herausgegeben; Schwabe Verlag Basel.