Archiv
2021
Eidgenössische Abstimmung am 28. November 2021
Volksinitiative für eine starke Pflege - wir gratulieren!

Es war ein hsitorischer Erfolg: 61% der Stimmberechtigten haben auf Anhieb JA gesagt zu dieser wichtigen Initiative.
SVF-ADF hat dieses Anliegen voll unterstützt, denn es geht um längst fällige dringend notwendige Verbesserungen bei den Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen in diesem typischen
Frauenberuf.
SVF-ADF hofft, dass die berechtigten Forderungen in
Aus- und Weiterbildung und besseren Anstellungsbedingungen (höhere Löhne und Vereinbarkeit Beruf und Familie) usw. subito im
Bundesparlament umgesetzt werden.
Hier geht es zur SVF Medienmitteilung hier.
18. September 2021 ab 13.30 Uhr Schützenmatt Bern
Nationale Demonstration - "Hände weg von unseren Renten!"

AHV21 - so nicht!
"Anstatt die zu tiefen Frauenrenten zu verbessern, plant das Parlament mit der Erhöhung des Frauenrentenalters genau das Gegenteil: einen Rentenabbau zulasten der Frauen. Bereits in dieser
Herbstsession will das Parlament mit «AHV 21» eine Rentenreform auf Kosten der Frauen beschliessen. Deshalb gehen wir auf die Strasse..."
ganzen Aufruf
lesen.
15:00 Bundesplatz: Abschlusskundgebung
SVF-ADF unterstützt dieses Kundgebung.
16. März 2021
Herzliche Glückwünsche zum 90. Geburtstag
Simone Chapuis-Bischof!

SVF-ADF Suisse gratuliert seiner ehemaligen Präsidentin zu diesem wichtigen Tag. Simone hat sich über viele Jahre hinweg unermüdlich und in den verschiedensten Belangen für die Rechte der Frauen
eingesetzt. Bereits als junge Gymnasiallehrerin förderte sie die Bildung der Mädchen und wirkte mit bei Verbesserungen für die Frauen im universitären Bereich. Später engagierte sich Simone
Chapuis vor allem für die Fristenregelung und die Gleichstellung der Geschlechter im Allgemeinen. S. Chapuis war lange Zeit Redaktorin des "Bulletin du Grand Conseil Vaudois". Sie war Präsidentin
von ADF Vaud war von 1989-1992 Co-Präsidentin und nachher bis 1995 Präsidentin von SVF-ADF Suisse.
Wir wünschen Simone Chapuis viel Freude und Glück.
Montag, 15. März 2021
"Hände weg von den Frauenrenten!"
Das nationale Frauen*bündnis Altersvorsorge und SGB appelieren
an den Ständerat.

"Kurz vor der Debatte im Parlament wurden dem Ständerat heute 314’187 Unterschriften gegen eine AHV-Abbauvorlage auf dem Buckel der Frauen überreicht. Die vorgeschla-gene Rentenverschlechterung für die Frauen hat eine Welle der Empörung ausgelöst. In so kurzer Zeit wurden in der Schweiz noch nie so viele Unterschriften online unterzeichnet. Die Botschaft ist klar: Eine AHV-Reform, welche die Lebensrealität der Frauen ignoriert, ist chancenlos. Die Renten der Frauen sind noch immer über einen Drittel tiefer, als jene der Männer. Die Frauenrenten müssen deshalb steigen, und nicht sinken...hier die Medienmitteilung und Video. SVF-ADF Suisse unterstützt diesen Appell.
2020
Sonntag, 29. November 2020
Konzernverantwortungsinitiative KVI!
Die Ausbeutung von Frauen* im globalisierten Süden endlich stoppen!

Wegen Umweltverschmutzung, massiven Pestizideinsätzen und dem Abbau von Rohstoffen durch international tätige Konzerne werden in den Entwicklungsländern die
Lebensgrundlagen vieler Frauen* brutal zerstört...
Lesen sie dazu die ganze Medienmitteilung!
Über 50% der Stimmberechtigten stimmten Ja. Die KVI scheiterte jedoch am Ständemehr.
24.-26. November 2020
38. IAW Congress unter dem Titel
Caring Economy: Putting People over Profit

Das Thema zeigt auf, wie sehr sich die IAW-Mitgliedorganisationen weltweit danach sehnen, die Rechte und Bedürfnisse der Menschen über den Profit zu stellen... hin zu einem Systemwechsel, zu einer fürsorglichen Wirtschaft..und ur Beendigung des Klimawandels...siehe die Medienmitteilung auf Englisch. Der erstmals virtuell durchgeführte Kongres mit rund 70 Teilnehmerinnen aus der ganzen Wekt ar ein grosser Erfolg.
Juli - Juillet 2020
Video-Podcast zweisprachig / bilingue
FRAUEN IN DER DIGITALEN WELT -
CHANCEN UND GEFAHREN
LES FEMMES DANS LE MONDE NUMERIQUE -
OPPORTUNITES ET MENACES
Gespräch mit / Débat avec:
Isabelle Collet, Professeure en sciences de l'éducation et informaticienne scientifique de formation,Université de Genève
Sibel Arslan, Juristin und Nationalrätin Basel-Stadt (BastA!)
Annemarie Heiniger, Co-Präsidentin von SVF-ADF Suisse
Moderation: / Présentation: Nadine Brügger, Journalistin Neue Zürcher Zeitung
"...Die digitale Welt ist eine Männerwelt. Nicht im Alltag, aber dort, wo Entscheide getroffen, Entwicklungen vorangetrieben und Innovation gemacht wird. Das war allerdings nicht immer so. Die ersten Rechner wurden von Frauen bedient. Erst, als sich herausstellte, dass auf dem Gebiet der Digitalisierung Geld zu verdienen und Karriere zu machen war, kamen die Männer....Sie haben die Frauen verdrängt – und das ist bis heute ein grosses Problem..." siehe Video-Podcast und Zusammenfassung.
Sonntag, 14. Juni 2020
Ein Jahr ist vergangen. Doch kaum etwas hat sich in Sachen Gleichstellung verbessert. Bei der Lohngleichheit hat sich nichts getan, ebenso wenig bei Arbeitsbedingungen, bei der unbezahlten Arbeit.
Die Corona-Pandemie hat nichts an der Dringlichkeit geändert sondern allenfalls die Aufmerksamkeit verstärkt. Denn gerade die Arbeit, die vor allem Frauen* leisten, wurde endlich als «systemrelevant» erkannt. Doch Applaus vom Balkon reicht bei weitem nicht. Darum braucht es braucht es jetzt einen Weckruf:
Lohn. Zeit. Respekt. Jetzt erst recht!
SETZT CORONA DIE GLEICHSTELLUNG ZURÜCK AUF FELD EINS?
«So haben wir nie leben wollen»
Am 14. Juni jährt sich der zweite nationale Frauenstreik der Schweiz. Wir haben gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit gefordert. Mehr Zeit und Geld für Care-Arbeit und mehr Möglichkeiten, Karriere und Familie unter einen Hut zu bringen. Dazu sind wir gegen sexuelle Übergriffe und Gewalt an Frauen laut geworden… Und jetzt? Es sind exakt diese Bereiche, um die jetzt, während der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Schutzmassnahmen, die grössten Diskussionen entbrannt sind…» Zusammenfassung hier.
Es wirken mit:
Barbara Berger, Geschäftsleiterin SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ
Esther Roth, Kulturbeauftragte Basel-Landschaft
Brigitte Rüedin, Vorstand SVF-ADF, ehem. Vizeamtsfrau Rheinfelden, Präsidentin Lenzburger Frauentagung
Annemarie Heiniger, Co-Präsidentin SVF-ADF
Gestaltung und Koordination: Nadine Brügger, Historikerin und JHournalistin
Freitag, 12. Juni 2020
Stopp sexuelle Gewalt! Ein Jahr nach historischem Frauenstreik: Appell für ein zeitgemässes Sexualstrafrecht lanciert

«Wir fordern die Revision des Schweizerischen Strafgesetzbuches, damit alle sexuellen Handlungen ohne Einwilligung ange-messen bestraft werden können. Die Straftatbestände Art. 189 (sexuelle Nötigung) und Art. 190 (Vergewaltigung) sollen entsprechend ergänzt werden», heisst es im Appell. «Sexuelle Selbstbestimmung ist ein grundlegendes Menschenrecht: Sex braucht die Zustimmung von allen Beteiligten...." Unter den 55 unterstützenden Organisationen ist SVF-ADF Suisse mit dabei...mehr und zur Liste der Unterzeichnenden
31. Mai 2020
Appell an den Bundesrat und das Parlament:
Wann, wenn nicht jetzt? Frauen* zählen!
SVF-ADF suisse unterstützt den Appell von rund 70 nationalen Frauenorganisationen:
«Die Corona-Krise stellt uns alle vor ungeahnte Herausforderungen: Gesellschaftlich, wirtschaftlich, sozial. Auch wenn die schlimmsten Befürchtungen nicht eingetroffen sind, wird uns das Virus noch lange beschäftigen. Wir müssen uns mit der Frage auseinandersetzen, wie wir die akuten Folgen der Krise bewältigen können. Wir müssen uns aber auch mit der Frage auseinandersetzen, welche Lehren wir aus der aktuellen Situation ziehen können.
Wir, die unterzeichnenden Organisationen dieses Briefes, vertreten Millionen Frauen* in der ganzen Schweiz. Wir wenden uns mit einem dringenden Appell an den Bundesrat und das Parlament: Die Frauen* reden mit ihren Forderungen bei der Bewältigung dieser Krise mit...». Der ganze Appell hier.
Mai 2020
Nothilfe im Kampf gegen die Covid-19 Pandemie
Eine Sensibilisierungskampagne und eine gemeinsame Aktion von Deutscher Frauenring und SVF-ADF Suisse gegen Covid-19
6 IAW Mitgliedorganisationen in Afrika und Asien organisieren Nothilfemassnahmen im Kampf gegen die Pandemie. Sie helfen den Frauen und Mädchen, welche in prekären engen
Wohnverhältnissen leben und oft keinem Zugang zu Wasser haben. Da hier die allgemeinen Schutzmassnahmen nicht umgesetzt werden können, ist man auf Schutzmasken und auf Desinfektionsmittel
angewiesen. Durch die strenge Abriegelung können zur Zeit viele Frauen kein Gemüse sowie andere landwirtschaftliche Produkte produzieren und somit nicht auf den Märkten verkaufen.
Für weitere Infos auf Englisch über diese erfolgreichen Aktivitäten und Bilder siehe Website IAW "Water and Pads Project".
1. Mai 2020
Coronakrise - SBK Pflegeinitiative jetzt subito umsetzen!
SVF-ADF fordert subito bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege!

Noch nie hat sich deutlicher als jetzt während der bedrohlichen COVID-19 Pandemie gezeigt, wie sehr das Leben vieler Menschen in der Schweiz von einem guten Gesundheitssystem abhängig ist. Dahinter stehen vor allem die vielen professionell arbeitenden und höchst engagierten Pflegefachpersonen, darunter überdurchschnittlich viele Frauen. Ihre enormen Leistungen werden von der Bevölkerung anerkannt. Gerade deshalb darf jetzt nicht mehr über die schlechten Arbeitsbedingungen und den Mangel an gut ausgebildeten Fachleuten hinweggeschaut werden. Das muss sich sofort ändern! Siehe Medienmitteilung und offenen Brief an den Ständerat.
Dringende Petition - Gosteli Archiv erhalten!

Das Gosteli-Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung muss weiterbestehen!
….wir fordern den Bund auf, die Finanzierung und Weiterentwicklung des Archivs zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung sicherzustellen und die Fortführung des Archivs zu ermöglichen.
SVF-ADF Suisse bittet Sie, diese wichtige Petition zu unterzeichnen!
Vielen Dank!
https://act.campax.org/efforts/gosteli-archiv-deutsch-francais

Endlich Staatsbürgerinnen!
50 Jahre Frauenstimmrecht
«Auf kantonaler Ebene ist es bald soweit !..Am 12. April 2020 kann dieses Jubiläum im Wallis gefeiert werden….Um an das Erreichen der Bürger(innen)rechte der Frauen, die Geschichte dieses Kampfes und die entsprechenden Herausforderungen zu erinnern, und auch um den Frauen, die den Mut bewiesen, sich politisch zu engagieren, eine Stimme zu verleihen und um das Stimmverhalten der Frauen unter die Lupe zu nehmen, startet bald eine Reihe monatlicher Treffen….»
Organisiert waren vom kantonalen Amt für Gleichstellung zusammen mit der Mediathek Wallis 9 Treffen bis Corona kam...
SVF-ADF Suisse gratuliert den Walliserinnen herzlich zu ihrem
grossen Jubiläum.
6.-28. März 2020
60 Jahre kantonales Frauenstimmrecht in Genf

An die Urnen, Bürger!
Am 6. März 2020 feiern wir 60 Jahre seit der Erlangung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen im Kanton Genf! Was ist seine Geschichte?
Reicht dieses Recht aus, um die volle und gleiche Staatsbürgerschaft zu genießen? Werden gewählte Frauen in ihrer politischen Funktion ernst genommen? Was ist die Verbindung zwischen den
aktuellen Forderungen und den politischen Rechten? Wie lassen sich die Forderungen nach dem Streik vom 14. Juni 2019 in die Tat umsetzen und verwirklichen? Siehe
Plakateausstellung

Schon seit 1920 hatte sich die damalige Sektion Genf von SVF-ADF Suisse fürs kantonale Frauenstimmrecht eingesetzt.
Leider brauchte es jedoch fünf kantonale Abstimmungen, bis am 6. März 1960 der Sieg mit 18'152 Ja zu 14'693 Nein errungen war.
Lesen Sie dazu den ausführlichen Beitrag in der Tribune de Genève!
Revision Sexualstrafrecht - Istanbuler Konvention Art.36 umsetzen!
17. Januar 2020
SVF-ADF Suisse ist empört, dass die RK des Ständerates mit seiner Verzögerungstaktik die verbindlichen Forderungen der Istanbul Konvention ignoriert. SVF-ADF Suisse
fordert die sofortige Umsetzung.
"...Seit dem 1. April 2018 ist die Konvention Schweizer Recht und verpflichtet
Bund und Kantone, ihre Anforderungen zu erfüllen....mehr hier.
7. Januar 2020
SVF-ADF Suisse verlangt im Brief an die Rechtskommission RK des Ständerates Folgendes:
"...Die aktuelle Regelung im Strafgesetz Art. 189/190 ist unhaltbar und widerspricht zudem der Istanbuler Konvention, die für die Schweiz bindend ist. Die Konvention sieht in Art. 36 vor, dass
die Vertragsstaaten verpflichtet sind, nicht
einverständliche sexuelle Handlungen unter Strafe zu stellen. Sie sieht sogar eine Strafverschärfung bei sexuellen Handlungen gegen den Willen einer Partnerin vor...mehr hier.
Siehe auch Änderungsbedarf im Sexualstrafrecht und
Liste diverser politischer Vorstösse 2019.
2019
25.-27. Oktober 2019
International Alliance of Women tagt in Genf.
Frauen aus aller Welt kamen zusammen, und am Abschlussabend war auch SVF-ADF Suisse mit dabei.
Alle weiteren Infos finden sich auf der Website von IAW.
20. Oktober
2019
Resultate nationale Wahlen - Frauen im Vormarsch!
Die Vertretung der Frauen im Bundesparlament wird neu nahezu der Geschlechterparität entsprechen!
Der Schweizerische Verband für Frauenrechte, SVF-ADF, begrüsst die ab Dezember neue Konfiguration in Bundesbern: Nahezu gleichviele Frauen wie Männer werden dort
vertreten sein, was für uns ein echter Fortschritt ist...
hierzu die ganze Medienmitteilung.

Mit vereinten Kräften von vielen Frauenorganiationen, einigen politischen Parteien und von vielen Wähler/innen ist dieser wuchtige Sieg der Frauen zustande gekommen:
Statt mit bisher 32% sind jetzt 42% der Parlamentsmitglieder im Nationalrat Frauen!
Bild: AllinaceF vor dem Bundeshaus
9. Sept. 2019 SVF-ADF Medienmitteilung
Nationale Wahlen 20. Oktober 2019 –
mehr Gleichstellung in Bundesbern!
Nur Frau Sein genügt nicht. Wir rufen dazu auf, vor allem jene Frauen zu wählen, welche sich glaubwürdig frauenpolitisch engagieren und bereit sind, auch im eigenen Umfeld dafür einzustehen...
Hier geht es zur Medienmitteilung.
2021 - 50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht in der Schweiz!
Wer , wenn nicht SVF-ADF Suisse, kann hier auf einen Jahrzehnte langen unermüdlichen Kampf fürs Frauenstimmrecht zurückblicken?

Denn 1909 wurde der damalige Schweizerische Verband für Frauenstimmrecht gegründet. 1912 trat er erstmals voll an die Öffentlichkeit. In jenen Jahren bildeten sich auch schweizweit
kantonale Sektionen.
Lesen Sie dazu die spannende Geschichte im Buch
"Der Kampf um gleiche Rechte"!
SVF-ADF Suisse 2009 hat dieses umfassende Werk zu seinem 100 Jahre Jubiläum mit Beiträgen auf Deutsch und Französisch herausgegeben; Schwabe Verlag Basel.

"50 Jahre Stimm- und Wahlrecht auch für Frauen, der entscheidende Meilenstein in der Schweizer Demokratie"
Dieser neu gegründete überparteiliche Verein will für dieses Jubiläum schweizweit mobiliseren. Selbstverständlich ist ADF-SVF Suisse mit dabei!
Bern, 22. Juni 2019
Offener Brief an den Gesasmtbundesrat
Umsetzung von SDG 5 der Agenda 2030 zu nachhaltiger Entwicklung

Anders als vom Bundesrat beschlossen, fordern mehr als 40 schweizerische (Frauen-)Organiationen, darunter auch SVF-ADF Suisse, die volle Teilnahme des Eidgenössischen Büros für Gleichstellung im Direktionskomitee zur Umsetzung von SDG 5. Gefordert wird, dass die Gleichstellung der Geschlechter, die Rechte der Frauen und Mädchen als eine nationale Priorität behandelt werden.. mehr.
Freitag, 14. Juni 2019
Nationaler Frauen*streik

Frauenpower überall!
In der ganzen Schweiz gingen Hunderttausende Frauen (und auch einige Männer) auf die Strasse und verlangten endlich Umsetzung der gleichen Rechte für Fau und Mann. Sie demonstrierten für Lohngleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und vieles mehr.
Überall war dieser einmalige Grossanlass gelichzeitig auch ein Fest mit unglaublich vielen kreativen Ideen von jungen und alten Frauen.
Hier geht es zu den Online-Medienberichten:
Basler Zeitung, Basellandschaftliche Zeitung,
TeleBasel und Bluewin
Vielfältig waren die vielen Aktionen in den Kantonen, z. B. Aargau, Basel-Stadt, Bern und Zürich! Bildergalerie hier:

In der ganzen Schweiz findet am 14. Juni 2019 wie schon 1991 ein Frauen*streik statt. Eine breite Vielfalt von verschiedensten Frauengruppierungen fordert endlich die Umsetzung der in der
Bundesverfassung verankerten Gleichen Rechte von Fauen und Männern, zum Beispiel Lohngleichheit, Vereinbarkeit beruf Familie, Anerkennung der unbezahlten Care-Arbeit, bessere Altersvorsorge
usw.
Alle Infos zu den schweizweiten Aktivitäten, auch in Basel, Liestal, Aargau, Neuchâtel und Lausanne finden sich unter Frauen*streik.
Samstag, 30. März 2019
Kirchgemeindehaus Johannes, Wylerstasse 5 Bern
NGO Koordination post Beijing Jahrestagung
Soziale Absicherung und Gender

Wir wollen politische Forderungen diskutieren, entwickeln und Raum für Utopien schaffen. Auch sollen die Teilnehmer*innen hilfreiche Tipps für die individuelle Absicherung mit auf den Weg bekommen.
Programm und Anmeldung
siehe Flyer hier.
Von 1919 in Neuchâtel zu 2019 in der ganzen Schweiz
Wir mobiliseren alle Kräfte!
Auch hundert Jahre nach dem ersten Urnengang fürs Frauenstimmrecht im Kanton Neuenburg geht der Kampf für die Rechte der Frauen weiter.
Deshalb hat ADF Neuchâtel und gleichzeitig auch präsidierende Sektion SVF-ADF Suisse in Neuchâtel zu einer Medienkonferenz eingeladen und an jenen wichtigen Kampf erinnert. Hier der Medienbericht:
2. Februar 2019
60 Jahre Frauenstimmrecht im Kanton Waadt!
Selbstverständlich, dass ADF Vaud mit viel Begeisterung dieses wichtige Ereignis gefeiert hat!
Das war damals eine einmalige und mutige Pioniertat jener Männer am gleichen Tag, als die übrigen Eidgenossen ein vehementes Nein in die Urne
legten!!
Lesen Sie dazu die Medienberichte:
- La Télé
- Les rencontres de Sylvie: Simone Chapuis-Bischof
- L'émission de la RTS A l'abordage du 29.01.201