Archiv 2013

2013

 

9. Februar 2014
Wichtige Abstimmung!


NAF-NARD sagt Nein zu diesem neuen Angriff der christlich-fundamentalistischen Abtreibungsgegner auf den freien Zugang zum legalen Schwangerschaftsabbruch. SVF-ADF ist mit dabei.

Am 12. Dezember 2013 trat NAF-NARD vor die Medien und startete damit offiziell die Gegenkampagne zur Abstimmung am 9. Febraur 2013. Hier geht es zum Mediendossier Download und zum Bericht der Medienkonferenz von NAF-NARD  in der Tagesschau SRF  Hier der Abstimmungsflyer: Download


 

25. Nov. 2013     Wir gratulieren und danken!

Für ein Jahr lang war Maya Graf aus Sissach Nationalratspräsidentin und damit höchste Schweizerin.

Sie hat dieses äusserst verantwortungsvolle Amt mit viel Klugheit
und Bravour gemeistert.

Wir gratulieren Maya Graf, unserem SVF-ADF Mitglied, von ganzem Herzen zu ihrem erfolgreichen Präsidialjahr und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg im Nationalrat.

Lesen Sie dazu die Berichte in der TagesWoche Download und der

Basellandschaftlichen Zeitung Download


 

15. November 2013

Frauenkongress des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes

Die Krise trifft die Frauen besonders hart...

Ursa Krattiger und Ursula Nakamura waren als Gäste am Frauenkongress eingeladen.

Lesen Sie dazu den ausführlichen Bericht von Ursa Krattiger.

Download.

Begeistert vom Frauenkongress waren auch die ehemalige

Bundesrätin Ruth Dreifuss und ihre damalige Generalsekretärin

Claudia Kaufmann.

Photo Swisscom

Ein Hühepunkt war der Auftritt von SP-Bundesrätin

Simonetta Sommaruga, die den mangelnden Erfolg des freiwilligen Lohngleichheitsdialogs beklagte und dezidiert die Einführung verbindlicher gesetzlicher Massnahmen mit entsprechenden Kontrollen forderte, was der Kongress mit der Annahme einer gleich lautenden Resolution und viel Applaus unterstützte.

 

November 2013

Das Schweizer Fernsehen strahlte eine neue TV-Serie "Wir Schweizer" in allen vier Landessprachen aus, gedacht als eine "Geschichtsdebatte".

SVF_ADF war empört über dieses antiquierte und einseitig männlich orientierte Geschichtsbild und gelangte mit einem offenen Brief an Roger de Weck, Generaldirektor der SRG SSR, was eine kritische
Debatte auslöste.

"...SVF‐ADF empfiehlt allen Schweizer/innen, diese SRG‐Serie zu boykottieren und zu einem Einschaltflop zu machen. Stattdessen fordern wir eine TV‐Reihe über „Wir Schweizerinnen“, ebenfalls mit einem Budget von 5.2 Mio dotiert und ausschliesslich von weibliche TV‐Profis und Kulturwissenschaftlerinnen gestaltet.."
Download

 

19. Oktober 2013

Die Sektion ADF Vaud hat die SVF-ADF Mitgliedern aus der ganzen Schweiz zu einem Treffen in Lausanne eingeladen.

 

Martine Gagnebin, Präsidentin von ADF Vaud, begrüsst alle Teilnehmenden herzlich. Im gemütlichen Ambiente im "Maison de la femme" fühlten sich alle wohl. Begegnungen über die Sprachgrenzen hinweg sind immer besonders wichtig für SVF-ADF. Es gab interesante Diksussionen, und gezeigt wurde der eindrückliche Film von Stéphanie Goël über den Kampf ums Frauenstimmrecht: "Von der Küche ins Parlament" .

 

9.-15. Sept. 2013
Kongress International Alliance of Women in London

Lyda Versteegen, Präsidentin IAW B(ildmitte) eröffnet den Kongress.

Ursa Krattiger und Ursula Nakamura vertreten SVF-ADF Schweiz.

Sie begleiten Jessica Kehl, ehemalige Präsidentin von SVF-ADF suisse und im Boardmember von IAW.

Hier der Swiss Report Download.

 

Delegierte aus Indien, Sri Lanka, Pakistan und aus Kamerun.
Die frisch gewählten Board-Members von
IAW, und auf dem rechten Bild die neue
IAW-Präsidentin

Joanna Manganara, zusammen mit Jessica Kehl, neu
Vizepräsidentin von IAW.

 

 

8. Juni 2013

Delegiertenversammlung und Resolution 2013 von ADF-SVF und
Tagung "Fundamentalismus versus Frauenrechte"

Die Delegiertenversammlung von svf-adf fand bei überraschend schönem sommerlichem Wetter am 8. Juni 2013 in Basel statt. Eingeladen dazu hatte die präsidierende Sektion, frauenrechte beider basel, siehe hier den Jahresbericht 2012. Download  

Die Delegierten verabschiedeten eine Resolution zur Wahrung und Förderung von Frauenrechten gegenüber fundamentalistischen Tendenzen, siehe hier Download

Lyda Versteegen, die Präsidentin vom internationalen Dachverband IAW weilt zufällig in der Schweiz und wurde als Gast herzlich begrüsst.

 

8. Juni 2013  Tagung

Wer für Frauenrechte ist,
ist gegen Fundamentalismus.

Wer für Frauenrechte eintritt,

muss sich gegen Fundamentalismus wehren,

in der Spielart welcher Weltreligion er auch daher kommen mag.

An der viel beachteten, öffentlichen Tagung zu diesem komplexen Thema im Bildungszentrum 21 Basel, nahmen ausser den Mitgliedern von svf-adf suisse auch viele weitere interessierte Personen teil Einladungsflyer  Download 

Die beiden Gleichstellungsbüros von Basel-Stadt und Baselland schickten zur Begrüssung eine Grussbotschaft Download

Impulsreferate

Jasmin El Sonbati
aus Ägypten, Muslima und Gymnasiallehrerin, Basel,

Referat  Résumé   Download

Doris Strahm

katholische, feministische Theologin, Mitglied  Interreligiöser Think-Tank, Basel

Referat Résumé Download

Podiumsgespräch: Jasmin El Sonbati, Doris Strahm

Anita Cotting,  Direktorin SEXUELLE GESUNDHEIT Schweiz, Fribourg

Lilo Roost-Vischer, Ethnologin, Religionswissenschaftlerin,

Koordinatorin für Religionsfragen Fachstelle «Integration Basel»

Ursa Krattiger moderierte den Anlass,

Präsentiert wurde zum Abschluss die von den svf-adf Delegierten verabschiedete Resolution zur Wahrung und Förderung von Frauenrechten gegenüber jeglichen fundamentalistischen Tendenzen.  Download

Zur grossen Freude der Anwesenden nahm auch Dr. Carola Meier-Seethaler, Feministin und Autorin des viel beachteten Standardwerkes „Ursprünge und Befreiungen" am Anlass teil.
Hier die Buchbesprechung zur überarbeiteten Neuauflage von 2011

Download

Zu wunderschönen Harfenklängen von Aite Tinga genossen alle den gemütlichen Apéro im Garten.

Von links nach rechts: Lyda Versteegen, Carola Meier-Seethaler, Jasmin El Sonbati, Ursa Krattiger, Lilo Roost, Doris Strahm und Aite Tinga.

Siehe auch die Fotos auf der Bildergalerie.

 

 

15. Mai 2013 
Petition für die Einführung der hebammengeleiteten Geburtshilfe in Schweizer Spitälern

Die Unterzeichnenden fordern Gesundheitsdirektionen und Spitalleitungen aller Kantone auf:

Hebammengeleitete Geburtshilfeangebote in Spitälern einzuführen, welche sich an gesunde Frauen mit einem geringen Risiko für Komplikationen richtet. Damit soll die fachliche Betreuung der Frauen und Familien sowie die organisatorische Leitung unter der Verantwortung von Hebammen liegen.

SVF-ADF unterstützt diese wichtige Petition  Download

siehe auch die Hintergründe zur Petition. Download

www.bernerhebamme.ch/petition

 

17. April 2013 
Nationalrat stärkt die Fristenregelung

„Der Verein „Nein zum Angriff auf die Fristenregelung“ nimmt erfreut zu Kenntnis, dass der Nationalrat die Initiative „Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache“ deutlich ablehnt und sich aus allen Fraktionen Stimmen klar gegen diese absurde Initiative erheben. Die Initiative will, dass Frauen die Abtreibungen selber bezahlen. Angeblich will man damit die ausufernden Kosten im Gesundheitswesen in den Griff bekommen. Diese Aussage ist falsch und scheinheilig. Denn die Initiant/innen sagen auch, dass aus moralischer und ethischer Sicht dieser Eingriff in Zukunft nicht mehr von der Grundversicherung übernommen werden soll. Das Schweizer Stimmvolk hat 2002 mit 72 % Ja-Stimmen die Fristenregelung klar angenommen. Diese Vorlage beinhaltete auch die Zahlungspflicht der Krankenversicherung im Falle eines Schwangerschaftsabbruchs….“ Hier geht es zur Medienmitteilung von NAF-NARD   Download

SVF-ADF ist im Vorstand von NAF-NARD vertreten. Doch es braucht eine breite Unterstützung im kommenden Abstimmungskampf.

Deshalb SVF-ADF ruft alle interessierten Personen auf, Mitglied zu werden bei NAF-NARD.

Sie finden hier das Beitrittsformular Download und die Statuten.Download  

Zum Voraus vielen Dank für Ihr Engagement!

 

3. März 2013

Eidgenössische Abstimmung "Familienartikel"

SVF hat dieses politisch sehr breit abgestützte Anliegen unterstützt. Denn mit dem Familienartikel in der Bundesverfassung sollte unter Anderem die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Bundesverfassung verankert werden. Am 3. März 2013 sagte das Schweizer Volk klar JA an der Urne. Doch leider scheiterte der Familienartikel am negativen Ständemehr.

SVF hat sich seit jeher für dieses Anliegen eingesetzt, siehe dazu unsere Mitteilung an die Medien sowie die Infos unter Frauenallianz.

SVF wird sich selbstverständlich auch weiterhin dafür einsetzen.

 

Frühere Dokus siehe unter Archiv 2011 und 2012.