Archiv 2012
Nov. 2012
Maya Graf Nationalratspräsidentin
Wir gratulieren Maya Graf zur glanzvollen Wahl als Präsidentin des Nationalrates. Als erste Vertreterin der Grünen und als 11. Frau seit dem Frauenstimmrecht wurde Maya Graf aus Sissach zur Präsidentin des Nationalrates gewählt. Mit 179 von 189 Stimmen erzielte sie ein Glanzresultat. Maya Graf ist Mitglied von SVF-ADF und aktiv bei frauenrechte beider basel. Seit jeher hat sich Maya Graf für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern eingesetzt. Eindrücklich war bereits 2011 ihre Rede als 2.Vizepräsidentin des Nationalrates, welche sie zum 40 Jahre Jubiläum des Frauenstimmrechts vor den ehemaligen und jetzigen Parlamentarierinnen und vielen Gästen im Bundeshaus gehalten hatte. Mehr Infos auf der Website frauenrechte beider basel unter 'aktuell'. Wir wünschen Maya ganz viel Erfolg in ihrem verantwortungsvollen Amt.
Frauenrentenalter 65 erst, wenn...
Der schweizerische Verband für Frauenrechte SVF-ADF verweigert sich in voller Staatsbürgerinnen-Verantwortung dem erneut auftauchenden Vorschlag, die AHV auch auf Kosten der Frauen durch eine Erhöhung ihres Rentenalters zu sanieren... Hier die Medienmitteilung zu AHV-AVS. Download
Wenn die genannten Probleme gelöst sind, lassen wir selbstverständlich auch über eine allfällige Erhöhung unseres AHV-Rentenalters mit uns reden.
14. Nov. in Bern
Nein zum Angriff auf die Fristenregelung NAF
Unter diesem Namen wurde am 14. November 2012 in Bern ein gesamtschweizerischer Verein gegründet, der die Volksinitiative 'Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache' sowohl im Umfeld der parlamentarischen Beratung wie auch im Vorfeld der Volksabstimmung bekämpfen wird. Babette Sigg von den CVP-Frauen wurde an der Gründungsversammlung zur Präsidentin gewählt. Als Vizepräsidentinnen wurden Carmen Walker-Späh (FDP Die Liberalen Frauen), Katharina Prelicz-Huber (Grüne Frauen) und Yvonne Feri (SP Frauen) gewählt. Dem Vorstand gehören weitere Personen aus FDP und SP sowie aus verschiedenen Frauen- und Fachorganisationen an.
Es sind dies: Barbara Berger (SP-Frauen), Claudine Esseiva (FDP-Frauen), Manuelle Fracheboud (ARTCOSS), Helen Issler (allianceF), Lea Kusano (SP), Ursula Nakamura (Schweiz. Verband für Frauenrechte), Marie Perriard und Susanne Rohner(Sexuelle Gesundheit Schweiz); Anne-Marie Rey (APAC-Suisse, Schwangerschaftsabbruch-Infostelle).
Angeregte Diskussion unter den Mitwirkenden, auch Pionierinnen.
|
Barbara Berger und Claudine Esseiva kümmern sich um die Administration. |
|
Babette Sigg, Präsidentin der CVP-Frauen Schweiz, wird zur Präsidentin von NAF gewählt. |
10. Nov. in Genf
Meeting von svf-adf suisse
Im freundlichen Zentrum von CLAF (Frauenzentrale Genf) trafen sich die svf-adf Frauen aus den Regionen Basel, Waadt und Genf.
In Würdigung des beeindruckend grossen Jubiläums
Hundert Jahre FEMMES SUISSES oder l'émiliE in der Westschweiz stellten Valérie Bolliger und Ursa Krattiger das 1992 eingestellte Schwesterorgan, Schweizer Frauenblatt, und dessen Geschichte vor. Sie gaben eine Übersicht über die deutschsprachige Frauenpresse.
Valérie Bolliger |
Ursa Krattiger |
Valérie Bolliger (links) eröffnete mit einer Übersicht über die feministische Presse in der deutschen Schweiz. Download
Ursa Krattiger beim Vortrag über das Schweizer Frauenblatt und seine bewegte Geschichte. Download
Später genossen Hunderte von Frauen (und einige Männer) das riesige Jubiläumsfest Jubilumsfest -Jour de fête der
welschen Frauenrechtlerinnen: Download
Prominente Gäste und Kämpferinnen für die Rechte der Frauen:
Jacqueline Berenstein und alt Bundesrätin Ruth Dreifuss
Ein Titelblatt der Zeitschrift |
Liliane Maury Pasquier,
Ständerätin Genf. |
An einem anregenden Podiumsgespräch stellten die beiden Autorinnen Silvia Ricci Lempen und Martine Chaponnière ihr Buch
Tu vois le genre? Débats féministes comtemporains vor. Download
2. Juni 2012
Delegiertenversammlung 2012 von ADF-SVF
Die Delegiertenversammlung von svf-adf fand bei schönstem sommerlichem Wetter am 2. Juni 2012 in Basel statt.
frauenrechte beider basel hat sich als präsidierende Sektion sehr gefreut, dass so viele Delegierte zum Treffen nach Basel gekommen sind, siehe hier den Jahresbericht 2011.
Vor dem Mittagessen treffen sich alle im prächtigen Garten
des Bildungszentrums 21.
Nachmittags beinhaltet das Tagungsprogramm zuerst einen
virtuellen Frauenstaddtrundgang mit Ursa Krattiger Download und dann
ein Spaziergang zum Rhein:
Skulptur von Bettina Eichin: Helvetia sitzt in Basel am Rheinufer.
Die Künstlerin, Bettina Eichin, welche vor rund 30 Jahren diese eindrückliche Frauenskulptur geschaffen hat erzählt uns über die Entstehungsgeschichte dieses viel beachteten Kunstwerks:
Besonders die Kolleginnen aus der Westschweiz freuen sich, einen unbekannten Teil von Basel kennen zulernen. Mit einem erfrischenden Apéro endet dieser anregende gemeinsame Tag.
2. Juni 2012
10 Jahre Fristenregelung - wir tolerieren keine Rückschritte
Bekanntlich wurde am 2. Juni 2002 die Fristenegelung vom Schweizer Volk angenommen, zum einen ein Jubiläum, doch zum andern wieder eine neue Herausforderung. Denn die von konservativen Kreisen lancierte Initiative "Abtreibung ist Privatsache" will dieses Recht wieder erneut stark einschränken, siehe die Resolution. Download
Grund genug dass wir uns schon frühzeitig zusammen mit anderen nationalen Organisationen gegen dieses Ansinnen wehren!.
Unsere Abstimmungskampagne wurde eröffnet mit einer überparteilichen Medienkonferenz von Bundesparlamentarierinnen und Fachfrauen am 29. Mai
2012 in Bern.Download
Hier sind die Statements von
Susanne Rohner, Organisation Sexuelle Gesundheit,
Yvonne Feri, Nationalrätin AG
Yvonne Gilli, Nationalrätin SG
Madeleine Amgwerd, ehem. Ständerätin JU
Isabelle Moret, Nationalrätin VD
Anne-Marie Rey, Infostelle Schwangerschaftsabbruch.
von links nach rechts: Y.Gilli, M. Amgwerd, I.Moret, S. Rohner, A.Rey und Y.Feri
Die Fristenlösung-Tagung fand am 2. Juni 2012 in Bern statt. Gefeiert wurde das Jubiläum 10 Jahre Fristenlösung
"Wir dulden keine Rückschritte", so heisst die Resolution welche jetzt von 53 nationalen und einigen regionalen Organisationen unterstützt wird.Download Dazu wurde auch eine "Medienmitteilung" verschickt.
1. April 2012
Frauen regieren das Waadtland
Herzliche Gratulation dem neu gewählten Regierungsrat im Kanton Waadt! Zum ersten Mal gibt es in der Westschweiz eine Frauenmehrheit in der Exekutive eines Kantons.
Jacqueline de Quattro,Anne-Catherine Lyon, Nuria Gorrite und Béatrice Métraux.
Siehe Bericht in der Aargauer Zeitung: AZ_2.4.12 Download
Simone Chapius, adf Vaud, schreibt dazu:
"1. Feb. 1959 Der Kanton Waadt sagt als erster Kanton der Schweiz JA zum kantonalen Frauenstimmrecht,
30. Nov. 1980 Der Kanton Waadt garantiert als erster Kanton der Schweiz den Frauen die Gleichberechtigung in der Kantosnverfassung,
1. Apr. 2012 Der Kanton Waadt wählt als erster Kanton der Romandie eine Regierung mit einer Mehrheit von Frauen.
Freuen wir uns darüber!"
Hier der Dokumentarfilm zur Geschichte des Frauenstimmrechts:
Film von
Stéphane Goël : Von der Küche ins Parlament.
24. März 2012
Koordination Post-Beijng Schweiz
An der Delegiertenversammlung wurde die bisherige Vertreterin von SVF-ADF, Rosemarie Balimann, mit grossem Dank feierlich verabschiedet.
Neu vertritt Marianne Herrera, Vorstand von frauenrechte beider basel, SVF-ADF als Delegiert. http://www.postbeijing.ch
9. Jan. in Basel
Treffen zwischen ADF Neuchâtel und frauenrechte beier basel.
Die Neuenburgerinnen übergeben den Baslerinnen die SVF-ADF Dossiers.
Von links nach rechts: U. Nakamura, J.Greub,
U.Krattiger, C.Staehli und V. Bolliger.